 
 
   
 

De Lange, Samuel (jr.)
(1840-1911)
1840 Geboren am 22. Februar in Rotterdam, als Sohn des Organisten 
  Samuel de Lange, senior (1811-1884). Erste Ausbildung durch den Vater. In frühen 
  Jahren Orgel- und Klaviervirtuose. Schüler von Dupont und Verhulst.
  1858 Studium in Lemberg bei Damke und Mikuli, dann dort Lehrertätigkeit
  1862 Rückkehr in seine Heimatstadt Rotterdam, dort Organist und Orgellehrer 
  an der Musikschule. Konzertreisen führen nach Deutschland, Schweiz, Frankreich 
  und Österreich, u.a. Paris, London, Dresden, Leipzig.
  1874 Lehrer an der Musikschule Basel, 1876 Paris, 
  1877 Lehrer am Konservatorium in Köln und Dirigent des Männergesangvereins 
  und des Gürzenich-Chors Köln
  1885 Dirigent des Oratorienvereins Den Haag
  1888 Herausgabe des "Appartatus Musico Organisticus" von Georg Muffat
  1893 Stuttgart. Dozent für Orgel und Kontrapunkt am Konservatorium als 
  Nachfolger von Immanuel Faisst.
  1894 Dirigent des Orchestervereins Stuttgart (bis 1900) und des Lehrergesangvereins 
  Stuttgart. 
  1895 Professor. Dirigent des Vereins für klassische Kirchenmusik als Nachfolger 
  von Immanuel Faisst.
  1900 Direktor des Stuttgarter Konservatoriums bis 1908.
  1904 Ernennung zum Oberschulrat.
  1911 Gestorben am 6. Juli in Stuttgart
 Als Komponist trat Lange in allen Gattungen der Instrumental- 
  und Vokalmusik hervor, u.a. Oratorien ("Moses"), Psalmen und Kantaten. 
  
  Nachlass in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Zu seinen 
  Schülern zählten u.a. Karl 
  Beringer, Karl Bleyle, Josef 
  Fröhlich, Jodocus 
  Kehrer, Adolf Leuenberger, Georg 
  Adolf Nack, Wilhelm Nagel, 
  Alois Ottenwälder, 
  Joseph Schäfer (1857-1936), Hans 
  Schink, Theodor Wekenmann.
  Mit Franz Liszt, Klara Schumann , Johann Strauß und Johannes Brahms stand 
  er in regem Austausch.
  
  Orgelwerke
  op. 5: Sonate I über "aus tiefer Not" 
  (Gewidmet seinem Vater Samuel De Lange, sr.)
  - Meastoso - Andante - Finale con fuoco
  Roothaan, Utrecht, 1870 oder Willemsen, Amersfoort (Wil 683) 
  
  op. 8: Sonate II über Luthers Choral "Ein' feste Burg ist unser Gott" 
  (Allegro moderato, Andante, Lento, Fuga moderato), Frankfurt, Rieter, 1872, 
  gewidmet Gutav Merkel.
  oder Rieter-Biedermann, Leipzig, oder Willemsen Amersfoort (Wil 850).
  op. 10: Präludium und Fuge in f-moll, Kühn, Weimar, 1874 oder Sulzer, 
  Berlin oder Ries, Berlin
  op. 11: Präludium und Fuge in C-Dur, Schubert, Leipzig, 1872 oder (Kooiman) 
  Harmonia Uitgave (HU 3356) Hilversum, 1981 
  op. 14: Sonate III in g-moll, Benjamin, Berlin, 1873
op. 28: Sonate IV in D-Dur, Rieter-Biedermann., Leipzig, 
  1879
  op. 30: Andantes (Nr. 1 in Es-Dur, Nr. 2 in c-moll), Rieter-Biedermann., Leipzig, 
  1880
  op. 34: Variationen über "God save the queen", Rieter-Biedermann., 
  Leipzig, 1883 
  op. 42: Paraphrasen über eine Choralmelodie, Sulzer, 1881, Berlin
  op. 50: Sonate V in c-moll, v, Leipzig, 1887 (Gewidmet Johannes Brahms) oder 
  Willemsen (Wil683) 
  op. 53: Fantasie und Fuge in c-moll, Rieter-Biedermann., Leipzig, 1888
  op. 56: Zwölf Leichtere Orgelstücke verschiedenen Charakters zum Gebrauch 
  in Kirche und Conzert. 
  Herrn Musikdirektor A. 
  Hänlein freundschaftlichst gewidmet. Rieter-Biedermann., Leipzig, 1889 
  
   oder (Depenheuer) Heft 1-III Butz-Verlag BU 1424-26
op. 57: Feierlicher Marsch aus dem Oratorium "Moses", 
  Rieter-Biedermann., Leipzig, 1890
  op. 59: Adagio für Bratsche und Orgel, Rieter-Biedermann., Leipzig
  op. 60: 24 Präludien, in vier Heften. Rieter-Biedermann., Leipzig, 1892 
  oder (Depenheuer) Butz-Verlag BU 1437 Butz Musikverlag (BUTZ1437) 
  op. 61: Sonate Nr. VI in C-Dur, Rieter-Biedermann., Leipzig, 1892
  op. 62: Fantasie und Fuge über die Melodie des 66. Psalms, Rieter-Biedermann., 
  Leipzig, 1892
  op. 66: 20 Canonische Variationen & 2 Ricercaren über die Melodie des 
  72. Psalms, Rieter-Biedermann., Leipzig, 1895
  op. 75: Sonate Nr. VII in f-moll, Rieter-Biedermann., Leipzig, 1898
  op. 78: Tägliche Übungen im Pedalspiel (Heft 1 und Heft 2), Rieter-Biedermann., 
  Leipzig, 1899 oder Edition Peters (EP36309
  op. 82: Concerstück (Toccata -adagio - Finale), Rieter-Biedermann., Leipzig, 
  1901
  op. 83: Fantasie in a-moll, Rieter-Biedermann., Leipzig, 1902
  op. 88: Sonate Nr. VIII in E-Dur, Rieter-Biedermann., Kistner, 1902 oder Willemsen 
  (Wil850)
  op. 90: Zwölf Präludien und Fugen, 
  in zwölf Heften. Rieter-Biedermann., Leipzig 1905
op. 92: No. 1: Präludium und Fuge a-moll (in: Diebold Orgelstücke moderner Meister III)
Originalbeitrag in: 
  Diebold Orgelstücke moderner Meister I
  Nr. 57: Choralpräludium über "Befiehl du deine Wege"
  (somit auch in in "Der Moderne Organist" (Felix Striegler), 1910, 
  Junne, Leipzig)
Originalbeitrag in: 
  Diebold Orgelstücke moderner Meister III
  Nr. 16: op. 92: No. 1: Präludium und Fuge a-moll
  
  Fantasie-Sonate Nr. 2 (Dorfmüller) Harmonia-Uitgave, Hilversum (H.U. 
  3175)
  Fantasie-Sonate Nr. 3(Dorfmüller) Harmonia-Uitgave, Hilversum (H.U. 3176)
Feierlicher Marsch (aus dem Oratorium "Moses"), Rieter-Biedermann., Leipzig
Originalbeitrag in: 
  Orgel-Album. Zu Gunsten des Orgelneubaues in Schönberg im Taunus. Herausgegeben 
  von L. Sauer. Breitkopf& Härtel. Leipzig. 1900 Nr. 14: Andante in B-Dur
Originalbeitrag in:
  Ritter-Album für die Orgel. Festgabe an Herrn August Gottfried Ritter. 
  Professor und Domorganist zu Magdeburg. Zu seinem 50 jährigen Amtsjubiläum 
  1881.
  Hrsg. Rudolph Palme, Sulzer, Magdeburg, 1881
  Nr. 8: Andante As-dur - Nr. 27 : Paraphrasen über eine Choralmelodie
Beitrag in Ritter's Orgelschule: Präludium und Fuge in e-moll
Beitrag im Album für Niederländische Tonkünstler: Präludium und Fuge d-moll
Sechs Orgeltranskriptionen: Abendlied - Fürchtenmachen -Träumerei - Der Dichter spricht - Kanonisches Liedchen (Schumann) - Largo con gran expressione (Beethoven op. 7)
Beitrag in : Orgel-Kompositionen zum Konzert 
  und gottesdienstlichen Gebrauche. Band II. 
  Hrsg. Willy Herrmann, Breitkopf&Härtel, Leipzig, 1905.
  Nr. 5: Postludium in D-Dur, 7 S.
  
  Originalbeiträge in Gauß 
  II:
  Nr. 132 Fugato über den Hymnus "Iste confessor"
Originalbeiträg in : Les Maitres contemporains 
  de l'orgue, volume III, Joseph Joubert, Maurice Senar, Paris, 1911
  Funerale et Priére
Beitrag im Orgel-Album
Beitrag in Orgel-Choräle
Beitrag in Diebold op. 68: 100 größere und kleinere 
  Originalcompositionen für Orgel. Feuchtinger&Gleichauf. Regensburg 
  1898 Nr. 70 Intermezzo
  
Quellen
- http://www.stichtingdelange.nl/ 
  
  - http://de.wikipedia.org/wiki/Samuel_de_Lange
  - Hugo Riemanns Musiklexikon, 10. Auflage bearbeitet von Alfred 
  Einstein., Max Hesses Verlag, Berlin, 1922
  - Zur Geschichte des Choralvorspiels. August Scheide. Hildburghausen. 1923.
  - Gotthold Frotscher. Geschichte des Orgelspiels. 2. unver. Auflage, Merseburger, 
  Berlin, 1959 
  - Franz Pazdirek. Universalhandbuch der Musikliteratur aller Völker. 
  Band XVI. Pazdirek. Wien. 1904.
  - Deutsche 
  Tonkünstler und Musiker in Wort und Bild. Hrsg. Friedrich Jansa. Verlag 
  von Friedrich Jansa, Leipzig, 1911.
Musikvideo
op. 8: Orgelsonate über Luthers Choral "Ein' feste 
  Burg ist unser Gott"
  mit Arjen Leistra: http://www.youtube.com/watch?v=2dhC_Z0eROA
CD Gesamteinspielung
Gesamteinspielung (9CD) durch Gerben Budding in der Grote Kerk in Gorinchem. 
  Erschienen bei Landgoed Geriannas, 2015, Ereprijs 58, 4251 JX Werkendam 
  http://landgoedgerianna.nl/winkel/categorie/orgel-benelux/lange-jr-samuel-de/ 
  

   
 
