
  Hänlein, Albrecht
(1846-1909)
1846 Geboren am 7. Oktober in München.
  1861 Studium am Münchner Konservatorium mit Hauptfächern Klavier, 
  Orgel und Kontrapunkt u. a. bei Franz Hauser (1794-1870) und Joseph Rheinberger 
  (1839-1901).
  1864 Klavierlehrer in CH-Schaffhausen.
  1869 Klavierlehrer, Pianist und Organist in Mannheim. Musiklehrer am Großherzoglichen 
  Instititut, durch Vermittlung von Rheinberger und Vincent 
  Lachner (1811-1892).
  Direktor des Vereins für klassische Kirchenmusik. 
  Großherzoglicher Musikdirektor. Mitbegründer des Wagner-Vereins.
  1874 Gründer und Leiter des Vereins für klassische Kirchenmusik, ein 
  Chor der in Konzerten und Gottesdiensten der altkatholischen und der evangelischen 
  Gemeinde in Erscheinung trat (bis 1909).
  1876 Auf Betreiben Hänleins baut die Firma 
  SAUER im Gehäuse der Stummorgeln in der Trinitatiskirche eine neue Orgel. 
  Hänlein installiert eine Orgelkonzertreihe.
  1877 Organist am Mannheimer Theater. Regelmäßige Orgelkonzerte.
  1878 Ernennung zum Orgelcommissär der Badischen Landeskirche.
  1880 Heirat mit der Pfarrerstochter Theodora Goos in Mannheim.
  1880 Mitbegründer und erster Dirigent des evangelischen Kirchengesangsverein 
  in Baden.
  1880 Hänlein übernimmt den Orgeldienst und den Chor in der Synagoge 
  in Mannheim.
  1881 Organist an der Trinitatiskirche an der 
  SAUER-Orgel als Nachfolger von Eberhard Kuhn.
  1887 Hänlein betreut den Neubau der Orgel in der Trinitatiskirche.
  1887 Betreuung Orgelumbau STUMM-Orgel in der ev. Kirche, Neckargemünd durch 
  BURKARD (1)
  1890 Auch Lehrer am Pohlschen Konservatorium.
  1896 Nach Plänen von Hänlein wird die 
  WALCKER-Orgel im Musensaal errichtet.
  1900 Lehrer für Orgel und Klavier am neugegründeten Mannheimer Konservatorium 
  für Musik.
  1903 Orgelrevident bei der Verlegung der WALCKER-Orgel in den Nibelungensaal. 
  Orgelneubau durch VOITH im Musensaal. 
  1904 Orgelrevident beim Orgelneubau in Neidenstein bei Neckargemünd.
  1909 Gestorben am 31. August in Mannheim.
Zu seinen Schülern zählte u.a. der Karlsruher Organist Wilhelm Hitzig (geb. 1876).
Bei Peters, Leipzig veröffentlichte Hänlein das "Rinck-Album", eine Sammlung der beliebtesten Kompositionen von Ch. H. Rinck.
Orgelwerke
Beiträge in der Sammlung 
  von Vor- und Nachspielen
  Teil I
Beiträge in : Fest-Präludien für Orgel zum 
  kirchichen Gebrauch. 65 Original-Kompositionen von verschiedenen Komponisten.
  Herausgegben von Otto 
  Hefner, Musikverlag in Obernaudorf-Buchen (Baden)
  Nr. 15: Festpräludium zu "Großer Gott, wir loben dich"
  Nr. 38: Festpräludium zu "Nun danket alle Gott"
Originalbeitrag in: Ritter-Album für die Orgel. Festgabe 
  an Herrn August Gottfried Ritter. Professor und Domorganist zu Magdeburg. Zu 
  seinem 50 jährigen Amtsjubiläum 1881. Hrsg. Rudolph Palme, Sulzer, 
  Magdeburg, 1881. Nr. 50: Choral « Ein feste Burg »
  
  Beitrag im Orgel-Album 
  
  Nr. 9c Aus meines Herzens Grunde
Betirag im Präludienbuch 
  von Trautner:
  - Nr. 32b: Gott des Himmels und der Erden
Orgeltranskriptionen von Wagner
  - Choral (1. Akt) und "Wacht auf" Chor (3. Akt) aus"Meistersinger". 
  Schott&Söhne. Mainz. 1878
  - Vorspiel von "Parsifal" zum Konzertvortrag. Schott&Söhne. 
  Mainz.
Weihnachts-Pastorale über den Choral: Vom Himmel hoch da komm' ich 
  her : unter Benützung Joh. Seb. Bach'scher Motive. Schott&Söhne. 
  Mainz. 1910. 
  neu erschienen in der Sammlung: "Orgelmusik zur Weihnachtszeit 
  2", Bärenreiter, 2009
Vierstimmiges Choralbuch zum Gesangbuch für die evangelisch-protestantische Kirche des Großherzogtums Baden. Geiger. 1897 Herausgegeben mit Andreas Barner.
"Kühmstedt-Album" Auswahl der vorzüglichsten Orgel-Kompositionen zum gottesdienstlichen Gebrauch von Friedrich Kühmstedt herausgegeben von A. Hänlein, Leipzig, Edition Peters, 1894.
"Felix Mendelssohn-Bartholdy' s sämmtliche Werke. Compositionen für die Orgel. Neue mit Finger- und Pedalsatz versehene Ausgabe von A. Hänlein" Leipzig, Edition Peters, ca. 1900.
im Manuskript (im Nachlass Hänleins, Stadtarchiv Mannheim)
  Orgel-Präludium zum officiellen Trauer-Gottesdienst für Großherzog 
  Friedrich in der Trinitatiskirche
  Vorspiel zur Einweihung der Konkordienkirche
  Imortellenkranz auf das Grab von Ferdinand Langer 
Quellen
- Frank/Altmann: Tonkünstlerlexikon (dort ist das Geburtsjahr mit 1840 falsch angegeben)
- Karl Hermann Schlage: Geistliche Chormusik im Mannheimer Musikleben des 19. Jahrhunderts (1800-1918). Peter Lang. 1997
- Volker Keller: Jüdisches Leben in Mannheim. Quadrate Verlag. 1995.
- Franz Pazdirek. Universalhandbuch der Musikliteratur aller Völker. Band XII. Pazdirek. Wien. 1904.
- Karl-Hermann Schlage: Evangelische Kirchenmusik in Mannheim. Palatium-Verlag, Mannheim, 2000.
- (1) Bernd Sulzmann: Historische Orgeln in Baden. Schnell & Steiner, München 1980