Schäffer, Andreas
(1868-1939)
1868 Geboren am 4. November in Sielmingen-Filderstadt.
  1884 Ausbildung am den Lehrerseminaren in Esslingen und Nürtingen. Schüler 
  von Christian Burkhardt
  1887 Musiklehrer am Lehrerseminar in Nürtingen bis 1897
  1889 Berufsbegleitender Unterricht am Stuttgarter 
  Konservatorium. Schüler von Reinhold 
  Seyerlen (Tonsatz, Orgel) und Prof. Eduard Keller(1815-1904 ,Violine), Immanuel 
  Faisst (Theorie) und Heinrich 
  Lang (Orgel).
  1897 Organist und Chorleiter in Waiblingen bis 1902.
  1902 Seminarmusikdirektor und Organist in Nagold.
  1912 Organist und Musikdirektor an der Kilianskirche Heilbronn / Lehrerseminar 
  Heilbronn 
  Dort die WALCKER-Orgel, 
  op.67 von 1847, III/P 50 
  1913 Verleihung des Titels königlicher Musikdirektor.
  1920 Verleihung des Titels Professor.
  1926 Verleihung des Titels Kirchenmusikdirektor
  Interpret der Orgelwerke von Joseph 
  Haas.
  1939 Gestorben am 1. November.
Schäffer war auch Liedkomponist. In seinem Geburtsort Sielmingen ist eine Straße nach ihm benannt.
Orgelwerke
Beitrag in Schwäbische Orgelromantik
Beiträge in Orgel-Choräle
Beiträge im Orgel-Album
Beiträge in der Sammlung "Neues 
  Orgelbuch" von Klotzbücher
  Nr. 138 Choralvorspiel: "Mache dich mein Geist bereit" 
  - Nr. 161 Andante con moto G-Dur
Quellen
- Kurzbiographie in Orgel-Album und in Orgel-Choräle
- Frank/Altmann Tonkünstlerlexikon
- Erich H. Müller: Deutsches 
  Musikerlexikon. Wilhelm-Limpert-Verlag, Dredsden, 1929.
  
  - Württ. Blätter für Kirchenmusik 1939.
  
  
  
Hörbeispiele
Choralvorspiel "Was 
  Gott tut, das ist wohlgetan" (1:35). 
  WIEDENMANN-Orgel, 
  IIP/19, St. Josef, Ulm-Jungingen