Fröhlich, Josef Georg
(1847-1926)
1847 Geboren am 5. März.
  Organist in Beuron.
  1877 Musiklehrer am neu errichteten katholischen 
  Schullehrerseminar in Saulgau.
  Später dort Seminaroberlehrer und ab ca. 1909 Professor.
  1926 Gestorben am 8. April.
  
  Der Sohn Joseph Fröhlich 
  wirkte als Kirchenmusiker in Stuttgart, St. Joseph.
  
  J. G. Fröhlich war bischöflicher Orgelrevident und läßt 
  sich nachweisen u.a.:
  1883 Erbstetten, Neubau der GERN-Orgel.
  1883 Obermarchtal, Instandsetzung der 
  HOLZHEY-Chororgel durch SCHEFOLD
  1885 Emeringen, Neubau der LINK-Orgel, op. 119.
  1885 Sulmingen, Neubau der WALCKER-Orgel, op. 457, II/P 14. (Revision anstelle 
  des verst. Ottmar Dressler)
  1886 LINK-Orgel, op. 128, II/P 14
  1889 Boos, Neubau der SPÄTH-Orgel, op. 4, I/P 10.
  1890 Königseggwald, Neubau SPÄTH-Orgel, op. 16, II/P 12.
  1894 Emerfeld, Neubau der SPÄTH-Orgel op. 22 I/P 7.
  1897 Isny, St. Georg und Jakobus, Orgelgutachten der BIHLER-Orgel (1745) und 
  Zustandbeschreibung der Chororgel von BIHLER (1760).
  1897 Haisterkich, Reparatur durch SCHEFFOLD.
  1904 Hosskirch, Neubau der SPÄTH-Orgel, op. 116, II/P 12.
  1905 Unterschwarzach, Generalüberholung der KLINGLER-Orgel (1860) durch 
  SCHEFFOLD.
  1908 Alttann, Neubau der REISER-Orgel, op. 7, II/P 11.
  1912 Altshausen, Neubau der SPÄTH-Orgel, op. 208, II/P 28, nach dem neuen 
  "französischen System" erbaut.
Johann Georg Fröhlich war Lehrer von Georg 
  Martin Alt.
  Er komponierte 8 Choralmessen und weiter Chorwerke.
Schriften
"Übungen und Lieder zu einem methodischen Gesangsunterrricht", kgl. Hofbuchhandlung, Josef Bernklau, Leutkirch 1895
"Der Gesanglehrer : Anleitung zur Erteilung des Gesangunterrichts 
  in den katholischen Volksschulen Württembergs, Eugen 
  Schmitt und Josef G. Fröhlich, Roth, Stuttgart, 1900
  
  
Orgelwerke
Orgelschule für kath. Lehrerbildungsanstalten, Pustet, Regensburg, 
  1903, 144 S. 
  Herausgegeben mit Approbation des Hochwürdigsten Herrn Bischofs 
  Wilhelm von Keppler zu Rottenburg
Quellen
- Staatsarchiv Sigmaringen
- Historische Orgeln in Ulm und Oberschwaben : Pfeifenorgeln im Alb-Donau-Kreis, Ulm, Hayingen und Zwiefalten von Wolfgang Manecke und Johannes Mayr, Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm, 1999
 - Historische Orgeln in Oberschwaben. Der Landkreis Biberach. Wolfgang 
  Manecke und Johannes Mayr.
  Schnell & Steiner, Regensburg, 1995.
- Historische Orgeln in Oberschwaben. Der Landkreis Ravensburg. Manecke/Mayr/Vogl. Kunstverlag Josef Fink. Lindenberg. 2006.
- 150 Jahre Orgelbau LINK, Hrsg. Christoph Naacke, Verlag Freiburger Musik Forum, 2001
- Musica Sacra Nr. 9, 10. Jg., 1877
