
  Quelle: Drei Württemberger. In: Katholischer Volks- 
  und Hauskalender, Stuttgart 1887, S. 37
Dressler, Ottmar
(1834-1885)
1834 Geboren am 23. Dezember in Böttingen/Heuberg,Oberamt 
  Spaichingen.
  Lehrerausbildung.
  1847 Als Dreizehnjäriger erregt sein Orgelspiel in der Spaichinger Dreifaltigkeitsbergkirche 
  Erstaunen.
  1853 Hilfslehrer in Bad Buchau.
  1854 Musikhilfslehrer am Schullehrerseminar in 
  Schwäbisch Gmünd.
  1860 Chordirektor und Organist in Weingarten.
  1865 Bestellung zum Orgelrevidenten.
  1885 Gestorben am 15. August in Weingarten.
  
  Ausschußmitglied des Diözesancäcilienvereins 
  des Bistums Rottenburg. Komponierte kirchenmusikalische Werke, u.a Messen und 
  eine Passion. Er forschte über den Weingartner Klostermusiker Jakob Reiner 
  und über den Orgelbauer Joseph Gabler, den Erbauer der großen Orgel 
  der Klosterbasilika Weingarten.
  Als Orgelrevident ist Dressler nachgewiesen
1869 Obermarchtal, Instandsetzung der HOLHEY-Orgel durch 
  EBERMEYR 
  1871 Allmannsweiler, Neubau Alosi SPÄTH, I/P9
  1874 Alttann. Neubau SCHEFFOLD, I/P 7
  1875 Hauerz. Umbau der alten Orgel J.B. SCHEFFOLD
  1875 Kirchen, St. Martin, Neubau HECHT II/P 11
  1876 Mengen, St. Martin. Neubau Alois SPÄTH II/P 10
  1878 Stetten-Storzingen Neubau Samuel RUFF I/P 6
  1880 Seekirch. Neubau SCHEFFOLD II/P 14
  1882 Altshausen, ev. Kirche, Neubau LINK, op. 92, II/P 14
  1883 Dietingen-Blaustein, St. Martinus, Neubau durch LINK op. 89, I/P 7
  1884 Unterschwarzach. Reparatur der KLINGLER Orgel durch LINK.
  1884 Stetten am kalten Markt. Neubau. LINK, op. 102 II/P 12
  1885 Sulmingen. Neubau WALCKER II/P 14
Orgelwerke
Beiträge in : 
  "Vademecum". Eine Sammlung kleiner Orgelstücke in den modernen 
  Tonarten. Gressler. Langensalza. 1871. 
I. Teil
  No. 10: Moderato C-Dur - No. 101 Adagio e-moll - No. 128 Lento 
  d-moll
II. Teil
  Nr. 93 Adagio a-moll - Nr. 96 Andante e-moll - Nr. 103 Moderato 
  h-moll - Nr. 107 Larghetto fis-moll - Nr. 110 Adagio dis-moll - Nr. 121 Moderato 
  c-moll - Nr. 127 Moderato assai g-moll - Nr. 134 Andante moderato d-moll
Schriften
Die große Orgel in der ehemaligen Klosterkirche zu Weingarten, Cäcilien-Kalender. Jg. 3. 1878. S. 51-58, Pustet, Regensburg, 1878
Quellen
  
  - http://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/PERSON/wlbblb_personen/1012183637/Dressler+Ottmar;jsessionid=261B6DBFB2117CB9D462E6A396EEBFAC
- Statistisches Handbuch der katholischen Schulstellen Württembergs. Kuhn/Remlinger. M. Kupferschmid, 1855 - 390 Seiten
- Drei Württemberger. In: Katholischer Volks- und Hauskalender, Stuttgart 1887, S. 37
- Historische Orgeln in Oberschwaben. Der Landkreis Ravensburg. Manecke/Mayr/Vogl. Kunstverlag Josef Fink. Lindenberg. 2006.
- Historische Orgeln in Oberschwaben. Der Landkreis Biberach. Manecke/Mayr. Schnell&Steiner. Regensburg. 1995.
- Historische Orgeln in Ulm und Oberschwaben : Pfeifenorgeln im Alb-Donau-Kreis, Ulm, Hayingen und Zwiefalten von Wolfgang Manecke und Johannes Mayr, Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm 1999
- 150 Jahre Orgelbau LINK, Hrsg. Christoph Naacke, Verlag Freiburger Musik Forum, 2001
- Historische Orgeln im Dreiländerkreis Sigmaringen. Wolfgang Manecke, Mark Vogl. Gmeiner-Verlag. Messkirch. 2010
- Dem Komponisten und großen Sohn Weingartens Otmar Dreßler 
  zum Gedenken. Otmar Dreßler (Sohn). Scheiner, 1886 - 18 Seiten