Werra, Ernst von
(1854-1913)
1854 Geboren am 11. Februar in CH-Leuk, Kanton Wallis. 
  1874 Studium in Regensburg, u.a. bei Haberl, Hanisch, Halder und Jakob.
  1875 Studium am Konservatorium in Stuttgart. Seine Lehrer waren u.a. Stark und 
  Immanuel Faisst.
  1877 Musiklehrer in Bludenz.
  1880 Dirigent des Liederkranzes Bludenz.
  1883 Organist an der Deutschen Nationalkirche in Rom. Präfekt der Scuola 
  Gregoriana.
  1885 Chorregent im Stift Mehrerau (bei Bregenz).
  1890 Organist und Chordirektor am Münster in Konstanz als Nachfolger seines 
  Schwiegervaters Johann 
  Baptist Molitor. Zugleich Musiklehrer am Großherzoglichen Gymnasium. 
  
  1890 Erzbischöflicher Orgelbauinspektor der Diözese Freiburg.
  1901 Herausgabe sämtlicher Werke für Klavier und Orgel von Johann 
  Caspar Ferdinand Fischer (1662-1746)..
  1907 Gründung der Kirchenmusikschule Beuron im dortigen Gregoriushaus zusammen 
  mit seinem Schwager Pater Gregor 
  Molitor. Werra wird deren Leiter.
  Nachfolger im Amt des Münsterchordirektors und Organisten in Konstanz wird 
  Josef Gallus Scheel.
  1913 Gestorben am 31. Juli in Beuron. Sein Nachfolger als Direktor der Musikakademie 
  Beuron wird Felix Knubben (1880-1934).
Musikschriftsteller. Aufsätze über Orgelspiel und Orgelliteratur. Herausgabe von Musik des Vorbarock. Begründet in Beuron einen heute noch vorhandene wissenschaftliche Musikbibliothek. Von Werra stand als Musikwissenschaftler u.a. im Kontakt mit Clara Schuhmann, Albert Schweitzer, Karl Straube, Otto Gauss.
Als Erzbischöflicher Orgelbauinspektor nachgewiesen:
  1893 Afholderberg, Renovation der NÄGELE-Orgel.
  1897 Sentenhart, Reparatur durch STEHLE.
  1900 Untersiggingen Neubau MÖNCH op. 51 I/P 6
  1901 Salem, Münster Mariä Himmelfahrt Neubau SCHWARZ im historischen 
  Gehäuse von RIEPP III/P 38
  1902 Engelswies, Neubau durch SCHWARZ op. 112, II/P 16.
  1903 Hagnau, Neubau durch MÖNCH, II/P 18.
  1904 Bermatingen, St. Georg, Generalüberholung der SCHWARZ -Orgel II/P 
  16 von 1882 durch SCHWARZ.
  1906 Überlingen, Franziskanerkirche. Neubau MÖNCH im Gehäuse 
  von AICHGASSER II/P 26.
  1908 Meersburg, Mariä Heimsuchung Neubau MÖNCH II/P 24.
  1909 Kreenheinstetten, Gutachten zur SPIEGEL/BROLL-Orgel.
  1909 Heiligenberg-Betenbrunn Wallfahrtskirche Mariä Geburt, Neubau MÖNCH, 
  op. 72 II/P 15
  1911 Sigmaringen-Hedingen, Neubau der SPÄTH-Orgel, 
  op. 194, III/P 32.
  
Orgelwerke
Herausgeber zweier Orgelsammlungen mit Stücken alter Meister.
  u.a J.S. Bach, J.C.F. Fischer, K. Kolb, G. Muffat, F.X.A Murschhauser, 
  J.X. Nauss, J. Seeger, G.A. Sorge, J.G. Vierling, D. Zipoli.
  Pustet, Regensburg, 1887
Herausgabe von Orgelwerken von H.L. Hassler und Chr. Erbach in: 
  Denkmäler der Tonkunst in Bayern. Vierter Jahrgang. Breitkopf&Härtl. 
  Leipzig. 1903
 Sämtliche Werke für Klavier und Orgel von Johann Caspar Ferdinand 
  Fischer
  Breitkopf&Härtel. Leipzig. 1901

Quellen
- Weissenbäck Andreas, Sacra Musica, Lexikon der katholischen 
  Kirchenmusik, Klosterneuburg bei Wien, Verlag der Augustinus-Druckerei, 1937
  - Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Erzabtei St. Martin. 1863-1963. 
  Beuroner Kunstverlag. 1963
  - Altmann: 
  Tonkünstlerlexikon  
  - Alfons Piller-Zen Ruffinen: Der Komponist und Orgelvirtuose 
  Pater Gregor Molitor OSB
  (1867-1926) der Erzabtei St. Martin von Beuron /Sigmaringen in: "Musik 
  und Gottesdienst" Organ der reformierten deutschsprachigen Kirchenmusiker 
  der Schweiz, 2005.
  - Stefan Blanz, Peter Häger, Jakobus Kaffanke: Beuroner 
  Forum Edition 2011. LIT Verlag Münster 2011. 
  - Historische Orgeln im Dreiländerkreis Sigmaringen. 
  Wolfgang Manecke, Mark Vogl. Gmeiner-Verlag. Messkirch. 2010