
Quelle: 
  www.cyrill-kistler.de
Kistler, Cyrill
(1848-1907)
1848 Geboren am 12. März in Groß-Aitingen (Kreis 
  Augsburg).
  Ausbildung am Lauinger Schullehrerseminar, dort Schüler von Otto 
  Zeitlmann und Karl Deigendesch.
  1867 Schullehrer.
  1876 Konservatorium München, Schüler von Josef Rheinberger.
  1878 Dozent am Konservatorium in Sondershausen.
  1885 Bad Kissingen. Musiklehrer und Komponist.
  1907Gestorben am 1. Januar in Bad Kissingen.
Kistler gilt als Wagnerepigone. Komponierte Opern: Kunihild 
  (1884), Eulenspiegel (1889), Arm Elslein (1902), Röslein im Hag (1903), 
  Der Vogt auf Mühlstein (1904), Baldurs Tod (1905), Orchestermusik (u.a. 
  die sinfon. Dichtung Hexenküche), Klavierstücke, Chöre, und Lieder. 
  
  Schriften: Harmonielehre (1879), Musikalische Elementarlehrer (1880), Der Gesang- 
  und Musikunterricht an Volksschulen (1881), Der einfache Kontrapunkt und die 
  einfache Fuge (1904), Der dreifache- und mehrfache Kontrapunkt (1908), Musikalische 
  Tagesfragen, u.a)
  Ein Kompositionsschüler Kistlers war Vinzenz Reisner (geb. 1878)
Orgelwerke
op. 3: Achtzehn kurze und leichte Tonstücke : für Orgel (od. Harmonium), Böhm, Augsburg
op. 15: Improvisation für Orgel oder Harmonium, Simon, Berlin, ca. 1900
op. 32: Albumblatt in Es-Dur, Simon, Berlin, 1894
op.57: Vier Improvisationen für Harmonium oder Orgel, Hoffarth, Dresden, ca. 1900
op. 59: Nr. 3 Gebet, Es-Dur (für Harmonium oder Orgel 
  mit Begleitung des Streichquartetts), Simon, Berlin, 1893
  op. 59: Nr. 3, für Orgel frei übertragen von Sigfrid 
  Karg-Elert. Simon, Berlin, 1907 
op. 64: Trauerklänge, für Harmonium oder Orgel, Simon, Berlin, 1894
op. 62,2: Morgenandacht Es dur, für Harmonium oder Orgel mit Streichquartett, Simon, Berlin, 1894
op. 73: Festmarsch : für Harmonium oder Orgel oder Pianoforte
op. 77: Große Fantasie für Konzertharmonium oder Orgel, Cyrill Kistler Verlag, Bad Kissingen
op. 100: Hundert melodienreiche, meist kurze Stücke für Orgel und Harmonium von verschiedenen Komponisten (Hrsg. von Berthold Waßmer)
op.102: Einfache Zwischenspiele in den gebräuchlichsten Tonarten, Anton Böhm & Sohn, Augsburg, 1959
op. 119: Drei Fantasien, für Harmonium oder Orgel oder Klavier, Selbstverlag, Bad Kissingen, 1901
op. 124 Festpräludium Es-Dur (in "Orgelalbum 
  Bayrischer Lehrerkomponisten")
  
  Originalbeiträge in: Diebold 
  Orgelstücke moderner Meister I
  Nr. 52:  Festpräludium D-Dur, freie Fantasie
Beiträge in "Präludienbuch" 
  zunächst für Lehrer-Bildungsanstalten umgearbeitet, vermehrt und verbessert 
  von Karl Deigendesch. 
  4. Aufl. (Org.) - Augsburg und Wien: Böhm & Sohn (1888). (4468.) 176 
  S.
  Nr. 94 Improvisation
Beiträge in "Orgelalbum 
  Bayrischer Lehrerkomponisten" (Hrsg. Alban Lipp)
  Nr. 42: Festpräludium Es-Dur (op. 124)
  Nr. 50: Präludium f-moll
Quellen
-  
  Altmann, Frank: Tonkünstlerlexikon
  - http://www.cyrill-kistler.de/index.htm
  - http://de.wikipedia.org/wiki/Cyrill_Kistler 
  - Hugo Riemanns Musiklexikon, 10. Auflage bearbeitet von Alfred Einstein., Max 
  Hesses Verlag, Berlin, 1922
