
  Quelle: Deutsche 
  Tonkünstler und Musiker. Jansa, Leipzig, 1911
Karg-Elert, Sigfrid
(1879-1933)
1879 Geboren am 21. November in Oberndorf am Neckar als 
  Siegfried Theodor Karg. 
  1882 Zieht die Familie nach Leipzig. Lehrerseminar Grimma. Abbruch dieser Ausbildung. 
  Mitglied einer Blaskapelle.
  1895 Karl legt dem Kapellmeister Resnicek eine Oper vor. Sein Talent wird entdeckt 
  und er wird Schüler des Leipziger Konservatoriums als Stipendiat und studiert 
  u.a. bei Jadassohn, Homeyer und Wendling. Edvard Grieg fördert Karg-Elerts 
  weitere Ausbildung. 
  1902 Dozent am Konservatorium Mageburg. 
  1904 Rückkehr nach Leipzig, intensive Auseinandersetzung mit dem Kunstharmonium. 
  
  1915 Kriegsfreiwilliger. 
  1919 Dozent am Leipziger Konservatorium für Theorie, Komposition und Klavier. 
  
  1932 Professor.
  1933 Gestorben am 9. April in Leipzig.
Neben Max Reger bedeutendster Vertreter der Orgelspätromantik.
Orgelwerke
Facile ma non troppo : 32 leichtere Orgelstücke für die Praxis. 
  Breitkopf&Härtel. 2004
  Nenia, op. 83 Nr. 1 - Cadenza, op. 83 Nr. 3 - Bagatelle, op. 
  83 - Nr. 4 Cantilena, op. 83 - Nr. 5 Sempre agitato, op. 83 - Nr. 9 Quasi Scherzo, 
  op. 83 - Nr. 15 Canzona a-moll, op. 86 - Nr. 2 Sempre semplice, op. 86 - Nr. 
  7 Melodia monastica, op. 154 - Nr. 3 Introitus, op. 154 Nr. 1. 
Händel-Bearbeitungen : für Orgel (Günter Hartmann), Breitkopf&Härtel, 
  Wiesbaden, 1990.
  op. 25: Passacaglia, Es moll : (Variationen über einen ostinaten Bass), 
  C. Simon, Berlin, 1907.
  op. 34: Improvisation E-Dur; Ostinato et Fughetta; Gewidmet Enrico Bossi. Faksimileausgabe 
  bei B-Note.
  (original für Harmonium, von Karg-Elert selbst für 
  Orgel bearbeitet).  
  op. 35,2b: Interludium "Et vitam venturi saeculi". Faksimile-Ausgabe 
  bei B-Note.
  (original für Harmonium, von Karg-Elert selbst für 
  Orgel bearbeitet).  
  op. 37: Parita D-Dur (Harmonium), C. Simon, Berlin, 1906
  Nr. 3 Sarabande
  op. 39b: Phantasie und Fuge, D dur, C. Simon, Berlin, 1906
  op. 65: Choral-Improvisationen : zum Konzert- und gottesdienstlichen Gebrauche 
  : Phantasien, Praeludien, Postludien, Symphonische Sätze, Trios und Toccaten, 
  C. Simon, Berlin, 1910
  I. Advent, Weihnachten
  Nr. 1: Ach bleib mit deiner Gnade (Christus der ist mein Leben)
  Nr. 2: Aus meines Herzens Grunde
  Nr. 3: Alles ist an Gottes Segen 
  Nr. 4: Es ist das Heil uns kommen her
  Nr. 5: Freu dich sehr, o meine Seele
  Nr. 6: Gelobet seist du, Jesu Christ
  Nr. 7. Lobt Gott, ihr Christen allzugleich
  Nr. 8. Macht hoch die Tür
  Nr. 9: Mit Ernst, o Menschenkinder (Von Gott will ich nicht lassen)
  Nr. 10: Vom Himmel hoch (Dies ist der Tag, den Gott gemacht)
  Nr. 11: Valet will ich dir geben (Wie soll ich dich empfangen)
  II. Passionszeit
  Nr. 12: An Wasserflüssen Babylon (Ein Lämmlein geht 
  und trägt die Schuld)
  Nr. 13: Herr Jesu Christ, dich zu uns wend 
  Nr. 14: Herr und Ältster deiner Kreuzgemeinde 
  Nr. 15: Herzlich lieb hab ich dich, o Herr 
  Nr. 16: Herzlich tut mich verlangen (O Haupt voll Blut und Wunden) 
  Nr. 17: Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen 
  Nr. 18: Ich will dich lieben, meine Stärke 
  Nr. 19: Ich dank dir schon durch deinen Sohn 
  Nr. 20: O Lamm Gottes, unschuldig 
  Nr. 21: O Welt, ich muss dich lassen 
  Nr. 22: Sollt ich meinem Gott nicht singen (Lasset uns mit Jesu ziehen) 
  III. Neujahr, Ostern, Verschiedene Festtage
   Nr. 23: Allein Gott in der Höhe sei Ehr (Gloria in excelsis 
  Deo) 
  Nr. 24: Dir, dir, Jehova, will ich singen 
  Nr. 25: Erschienen ist der herrlich Tag 
  Nr. 26: Jesu, hilf siegen, du Fürste des Lebens 
  Nr. 27: Jesu, meine Zuversicht 
  Nr. 28: Lobe den Herren, o meine Seele 
  Nr. 29: Machs mit mir, Gott, nach deiner Güt 
  Nr. 30: Nach einer Prüfung kurzer Tage 
  Nr. 31: Nun lasst uns Gott dem Herren 
  Nr. 32: Ringe recht, wenn Gottes Gnade 
  Nr. 33: Wachet auf, ruft uns die Stimme 
  IV. Himmelfahrt, Pfingsten
   Nr. 34: Ach Gott und Herr (Zeuch uns nach dir) 
  Nr. 35: Gott des Himmels und der Erden (Komm, o komm du Geist des Lebens) 
  Nr. 36: Herr, wie du willst (Auf Christi Himmelfahrt) 
  Nr. 37: Nr. Ich danke dir, lieber Herre (O komm, du Geist der Wahrheit) 
  Nr. 38: Jesu, meine Freude 
  Nr. 39: Komm, heiliger Geist, Herre Gott 
  Nr. 40: O, dass ich tausend Zungen hätte (Wer weiß, wie nahe mir 
  mein Ende) 
  Nr. 41: O Durchbrecher aller Bande 
  Nr. 42: O Ewigkeit, du Donnerwort 
  Nr. 43: O Gott, du frommer Gott (1. Version) 
  Nr. 44: Wie schön leucht' uns der Morgenstern (O heiliger Geist, kehr bei 
  uns ein) 
  V. Reformationsfest, Busstag, Abendmahl, Totenfest
  Nr. 45: Aus tiefer Not schrei ich zu dir 
  Nr. 46: Christe, du Lamm Gottes 
  Nr. 47: Ein feste Burg ist unser Gott 
  Nr. 48: Jerusalem, du hochgebaute Stadt 
  Nr. 49: Nr. Meinen Jesum lass ich nicht 
  Nr. 50: O Gott, du frommer Gott (2. Version) 
  Nr. 51: Schmücke dich, o liebe Seele 
  Nr. 52: Sollt es gleich bisweilen scheinen 
  Nr. 53: Straf mich nicht in deinem Zorn (Tretet her zum Tisch des Herrn) 
  Nr. 54: Werde munter, mein Gemüte (Herr, du hast für alle Sünder) 
  
  Nr. 55: Wer weiß, wie nahe mir mein Ende 
  VI. Konfirmation, Trauung, Taufe, Erntefest. 
  Nr. 56. Jesu, geh voran (Seelenbräutigam, Jesu, Gottes Lamm) 
  
  Nr. 57. Liebster Jesu, wir sind hier 
  Nr. 58. Lobe den Herren, den mächtigen König 
  Nr. 59. Nun danket alle Gott 
  Nr. 60. O du Liebe meiner Liebe (Bei dir, Jesu, will ich bleiben) 
  Nr. 61. Was Gott tut, das ist wohlgetan 
  Nr. 62. Wer nur den lieben Gott lässt walten (dur) 
  Nr. 63. Wer nur den lieben Gott lässt walten (moll) 
  Nr. 64. Wie schön leuchtet der Morgenstern (Ich und mein Haus) 
  Nr. 65. Wie wohl ist mir, o Freund der Seelen 
  Nr. 66. Wunderbarer König (Festlicher Choral für Orgel, Trompeten, 
  Posaunen und Pauken) 
  
  op. 72: Claire de lune
  op. 74: Sonatine a-moll, für Orgel, Möseler, Wolfenbüttel, 1977 
  
  op. 78: Zwanzig Vor- und Nachspiele
  op. 83: Zweiundzwanzig leichte Pedalstudien. C.F. Peters.
  op. 85, 1: Erste Sinfonische Kanzone (mit Trompetenschluss ad libitum), F. Leuckart, 
  Leipzig, 1911.
  op. 85, 2: Zweite Sinfonische Kanzone, F. Leuckart, Leipzig, 1911.
  op. 85, 3: Dritte Sinfonische Kanzone, mit obligater Violine und vier Frauenstimmen
  Fuge - Canzone - Epilog
  op. 86: Zehn charakteristische Tonstücke (Wolfgang Stockmaier) F.E.C. Leuckart, 
  1982
  Prologus tragicus - Canzona a-moll - Cantilena - Quasi marcia 
  - Pax vobiscum - Aria seriosa - Sempre semplice - Studio - Impression - Aphorismus.
  op. 87: Drei symphonische Choräle. Breitkopf&Härtel
  Nr. 1. Ach bleib mit deiner Gnade - Nr. 2. Jesu, meine Freude 
  - Nr. 3. Nun ruhen alle Wälder.
  op. 92: Drei Pastelle, Augener, London, 1911.
  op. 96: Seven pastels from the Lake of Constance, Novello, London, 1923.
  The soul of the lake - Landscape in mist - The legend of the 
  mountain - The reed-grown waters - The sun's evensong - The mirrored moon - 
  Hymn to the stars. 
  op. 106: Cathedral windows = Vitraux polychromes d'anciennes cathedrales 
  : six pieces on Gregorian tunes. Sevenoaks, Kent, 1923
  Kyrie eleison - Ave Maria - Resonet in laudibus - Adeste fideles - Saluto angelico 
  - Lauda Sion. 
  op. 142,1: Sempre semplice : für Orgel (Johannes Michel) 
  Breitkopf&Härtel, Wiesbaden, 2004
  In modo dorico - Litanei - Trio continuo - Tenebrae - Invocation 
  - Idillio buccolico - Ciacona con variazioni - Before the image of a saint - 
  In memoriam - Noel - Basso ostinato (B-A-C-H) -Postludio festivo. 
  op. 142,2 Drei Stücke (Günter Harmann), Breitkopf&Härtel, 
  Wiesbaden, 1991
  1: Stimmen der Nacht ; 2: Valse mignonne ; 3: Romantisch.
  op. 143: Sinfonie fis-moll für Orgel, Peters 
  Nr. 9929, Leipzig, 1987
  op. 144: Kaleidoscope für Orgel. Oxford University 
  Press, 1930
  op. 145: Music for Organ. Paeambula, Canzona, Sofeggio 
  e Ricercare. University Press, 1930 
  op. 150: Passacaglia und Fuge über BACH für Orgel (Piersig), 1931 
  
  op. 151 – Partita Retrospettiva für Orgel
  op. 154 – A cycle of eight short pieces für Orgel
  op. 155 – Cathedral Preludes
  op. 156 – Rondo alla campanella für Orgel 
  
Quellen
- Frank/Altmann 
  Tonkünstlerlexikon
  - Weigl Bruno: Handbuch der Orgelliteratur, Leuckhart, Leipzig, 1931
  - Franz Pazdirekt. Universalhandbuch der Musikliteratur aller Völker. 
  Band XII. Pazdirek. Wien. 1904.
  - Deutsche 
  Tonkünstler und Musiker in Wort und Bild. Hrsg. Friedrich Jansa. Verlag 
  von Friedrich Jansa, Leipzig, 1911.  Hrsg. Friedrich Jansa. 
  Verlag von Friedrich Jansa, Leipzig, 1911.
http://de.wikipedia.org/wiki/Sigfrid_Karg-Elert
  www.karg-elert.de
x 
  
  
  W 14 – [Drei Choralimprovisationen] für Orgel
  W 17C – Näher, mein Gott, zu dir (Choral-Improvisation für Orgel)
  
  W 63 – Der erste Psalm: „Wohl dem, der nicht wandelt“ für 
  eine hohe Stimme mit Orgel
  B 13 – Bach, J. S.: Adagio (Air célèbre) aus der Orchester-Suite 
  in D-Dur für Orgel
  B 21 – Toccata d-Moll (viersätzig) [BWV 913], nach dem Klavier-Original 
  für Orgel frei bearbeitet
  B 49 – Händel, G. F.: The Hamonious Blacksmith, Variationen E-Dur 
  über ein Thema von Baillard,
  Konzertbearbeitung für Orgel von S. Karg-Elert
  B 92 – Wagner, R.: Auserlesene Stücke aus Opern bearb. von S. Karg-Elert
  • Walthers Preislied: Morgendlich leuchtend im rosigen Schein, aus „Meistersinger“ 
  (aus:
  Harmonium-Album)
  • Gebet Allmächt’ger Vater, blick herab“, aus „Rienzi“ 
  (aus: Harmonium-Album)
  • Sentas Ballade: Traft ihr das Schiff, aus „Der Fliegende Holländer“ 
  (aus: Harmonium-Album)
  • Rezitativ und Lied an den Abendstern: Wie Todesahnung, aus „Tannhäuser“ 
  (aus:
  Harmonium-Album)
  • Brautchor: Treulich geführt, aus „Lohengrin“ (aus: 
  Harmonium-Album)
  • Vorspiel, aus „Tristan und Isolde“ (aus: Harmonium-Album)
  • Festmusik, aus „Meistersinger“ (aus: Orgel-Album)
  • Gralsglocken und Abendmahlsszene, aus „Parsifal“ (aus: Orgel-Album)