Rüdinger, Gottfried

(1886-1946)

1803 Geboren am 23. August in Lindau/Bodensee als Sohn des Volksschullehrers Heinrich Rüdinger. Erster Musikunterricht bei seinen Eltern.
1905 Gymnasium in Neuburg/Donau.
Studium der Philosophie und Theologie in Eichstädt und München.
1907 Schüler am Leipziger Konservatorium bei Max Reger.
1909 Assistent bei Domkapellmeister Dr. Wilhelm Widmann (1858-1939) in Eichstätt.
1910 München
1920 Theorielehrer an der Akademie für Tonkunst in München.
1938 Titel Professor.
1946 Gestorben

Gottfried Rüdinger zählte neben Joseph Haas, Karl Hasse, Hermann Keller, Hermann Grabner, Fritz Lubrich, Arno Landmann und Karl Hoyer zum engeren Schülerkreis von Max Reger.
Ein umfangreiches Oeuvre von ca. 150 Werken (Instrumental-, Kammermusik, Klavierwerke, Chor-, Volks- und Bühnenmusik).

Ein Schüler von Rüdinger waren u.a. Josef Garovi (1908-1985) und Max Jobst(1908-1943).

Orgelwerke

op. 4: Sonate g-moll, Feuchtinger, Regensburg
op. 54: Sonate F-Dur, Volksvereinsverlag, Mönchen Gladbach
in der Reihe "Musica Orans" Heft 28
op. 68: Sonate h-moll, Feuchtinger Gleichauf, Regensburg
Orgelmusik der Romantik von 1900-1950, Heft 2.
op. 77: Elegie für Violine und Orgel, A. Böhm, Augsburg, 1931.
op. 88: Sechs Triostudien für Orgel (Divertimento), Feuchtinger Gleichauf, Regensburg.
Reprintausgabe Edition Kemel, Niedernhausen, 2007.
1. Invention - 2. Kleine Passacaglia - 3. Reigen - 4. Arioso - 5. Perpetuum mobile - 6. Fughette

Originalbeiträge in Gauss III:
Nr. 115 Fuge g-moll
Nr. 116 Fuge c-moll
Nr. 117 Präludium und Doppelfuge für Orgel in B-Dur, Coppenrath, Regensburg

Quellen

- Weissenbäck Andreas, Sacra Musica, Lexikon der katholischen Kirchenmusik, Klosterneuburg bei Wien, Verlag der Augustinus-Druckerei, 1937

- Dissertation: "Das Orgellied" - Eine neue Gattung an der Schwelle zum 20. Jahrhundert, TU Chemnitz, KMD Dr. Rolf Schönstedt

- Kurzbiographie in Gauss III.

- Artur Kalkoff: Das Orgelschaffen Max Regers, Bärenreiter, Kassel, 1950